Selten wird ein Politikername zu einem Wort der Alltagssprache: Walter Riester genießt dieses Privileg. Als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung brachte er eine Neuordnung des Systems der vermögenswirksamen Leistungen auf den Weg, das wir heute umgangssprachlich Riestern nennen. Doch wie funktioniert Wohnriester in diesem Zusammenhang eigentlich?
Der durchaus richtige Ausgangspunkt der Riesterschen Rentenreform war, dass die gesetzliche Rentenversicherung in (damals) naher Zukunft nur noch zur Existenzsicherung, aber nicht mehr zur Sicherung des Lebensstandards im Alter taugen könne. Als Alternative wurde der Aufbau einer privaten Altersvorsorge propagiert. Tatsächlich war diese vor zwanzig Jahren vorwiegend ein Thema der Selbstständigen. Arbeiter und Angestellte vertrauten der gesetzlichen Rente, Beamte ihren Pensionen und ein privilegierter Teil, meistens Mitarbeiter von Großunternehmen, erfreute sich an zusätzlichen Betriebsrenten.
Riestern konnte man ursprünglich nur zur Schaffung einer Zusatzrente. Dabei hat der Sparer die Wahl zwischen der klassischen privaten Rentenversicherung, Banksparplänen und Fondssparplänen. Die private Rentenversicherung verspricht eine Rente ab einem festgelegten Zeitpunkt bis zum Lebensende. Sparbetrag und Rentenhöhe stehen von vornherein fest. Bei Sparplänen, gleich ob Kapitalsparvertrag oder Fondssparvertrag wird der auszuzahlende Betrag in einem Auszahlplan festgelegt. Dies erfolgt nach dem Ende der Ansparphase. Die Nutzung als Wohnriester und die Inanspruchnahme entsprechender Produkte wurde erst ab 2008 möglich.
Die staatliche Förderung besteht aus zwei Komponenten, direkten Zulagen und einer steuerlichen Begünstigung in der Ansparphase. Anspruchsberechtigt sind alle rentenversicherungspflichtig Beschäftigten, Soldaten, Beamte und ein weiterer definierter Personenkreis. Wir von der Löwe-Finanz sind gerne bereit, individuell den Anspruch zu prüfen. Die höchste mögliche Förderung wird für einen Sparbetrag von 2.100 Euro bzw. 4 % des rentenversicherungspflichtigen Einkommens gewährt. Höhere Einzahlungen sind möglich, werden aber für eine Förderung nicht berücksichtigt. Die Zulagen sind erheblich, sie betragen als Grundzulage 175 Euro, für Kinder, die vor 2008 geboren wurden, 185 Euro und für später geborene 300 Euro.
Bis zu 2.100 Euro können dazu noch als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Unter steuerlichen Gesichtspunkten betrachtet, handelt es sich bei der Steuerbegünstigung von Riester-Verträgen um eine Verschiebung der Steuerlast in die Zeit des Rentenbezugs.
In der Auszahlungsphase sind die Guthaben aus Riester-Verträgen zwar voll zu versteuern, aber Renten sind durch die Besteuerung mit einem Besteuerungsanteil und Pensionen durch den Versorgungsfreibetrag begünstigt. Dazu tritt der steuerliche Altersentlastungsbetrag. Die Folge ist eine geringere steuerliche Belastung im Alter. Die steuerliche Veranlagung einer Riester-Rente erfolgt nach dem individuellen Steuersatz im Alter, die Abgeltungssteuer greift nicht.
Das seltsame Wort umschreibt die Verwendung von Riester-Sparkapital zu wohnwirtschaftlichen Zwecken. Grundbedingung ist stets: Es muss sich um eigengenutzten Wohnraum handeln.
Es ist möglich Kapital aus Riester-Sparverträgen zu entnehmen, um sie als Eigenkapital einer Baufinanzierung für Kauf oder Bau eines Eigenheims oder für den Kauf einer Eigentumswohnung zu verwenden. Ebenso unschädlich für die Förderung ist es, mit den Riester-Mitteln Tilgung auf ein Baudarlehen zu leisten. Wer weiß, dass er die Mittel für wohnwirtschaftliche Zwecke anspart, kann von vornherein die Riester-Sparbeträge in einen Bausparvertrag einzahlen. Auch hier gilt, die Einzahlungen können höher sein als die höchste geförderte Summe.
Damit werden Darlehen beschrieben, bei denen die Zulagen und Steuervorteile Teil des Finanzierungskonzepts sind. Zahlreiche Banken bieten unter diesem Etikett Kredite an. Dabei ist es durchaus notwendig, die Konditionen genau mit denen von Krediten zu vergleichen, die nicht als Förderprodukt gedacht sind, da einige Kreditgeber versuchen, an der Förderung zu partizipieren. Wir von der Löwe-Finanz helfen, das objektiv günstigste Darlehen zu finden. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum ein Darlehen, das mit Hilfe von Fördermitteln bedient wird, teurer sein sollte, als eines an denselben Kreditnehmer ohne Förderetikett.
Das Riester-Prinzip, die Steuerlast in den Lebensabschnitt Renten- oder Pensionsbezug zu verlegen, erforderte eine Hilfskonstruktion steuerrechtlicher Natur, wenn es für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden soll. Eine Wohnung zahlt keine Rente.
Alle riestergeförderten Beträge, die wohnwirtschaftlichen Zwecken zugeführt wurden, werden vom Finanzamt auf einem Wohnförderkonto verbucht und jährlich mit 2 % verzinst. Ab Rentenbeginn müssen die Haus- oder Wohnungseigentümer den aufgelaufenen Betrag versteuern. Dafür haben sie Zeit bis zum Erreichen des 85. Lebensjahres. Wer mit 67 Jahren in Rente geht, muss jährlich ein Achtzehntel des Saldos auf dem Wohnförderkonto versteuern.
Alternativ ist die Zahlung in einer Summe zum Zeitpunkt des Renteneintritts möglich: Dann allerdings werden nur die Steuern auf 3o % der auf dem Wohnförderkonto ausgewiesenen Summe fällig. Die Steuern für die restlichen 70 % sind damit abgegolten.
Ob sich die Inanspruchnahme der Abgeltung lohnt, hängt vom zu versteuernden Einkommen des Rentners bzw. Pensionisten ab und muss im Einzelfall geklärt werden.
Riestern macht Sinn. Das gilt für den Wohnriester genauso wie für den Renten- oder Geldriester. Kinderlose, die das System nicht nutzen, verschenken Geld. Wer Kinder erzieht, verschenkt einen erheblichen Teil der Familienförderung des Sozialsystems, wenn er Riester nicht nutzt.
Wir von der Löwe-Finanz würden uns freuen, Sie bei der Inanspruchnahme der Riester-Förderung unterstützen zu können und geben Ihnen gerne alle Antworten auf die Frage "Wie funktioniert Wohnriester".